FAQ
Hast du noch weitere Fragen, die ungeklärt sind? Hier findest du ein FAQ von Fragen, die häufig gestellt werden. Vielleicht ist die passende Antwort für deine Frage dabei. Falls nicht, kannst du auch gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Wir freuen uns auf dich!
Das FSJ
Wo kann ich mein FSJ in Hamburg machen?
https://freiwilligesjahr-hamburg.ijgd.de/#c4159 auf dieser Karte findest du alle Einsatzstellen in Hamburg und Umgebung, die momentan freie Plätze haben.
Bin ich während des FSJ krankenversichert?
Ja, bist du.
Während des FSJs zahlt dein Arbeitgeber die Beiträge der Krankenversicherung, du bist also für diesen Zeitraum nicht mehr in der Krankenversicherung deiner Eltern (Familienversicherung). Sobald das FSJ vorbei ist kannst du wieder über deine Eltern versichert sein, sofern du immer noch die notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Bitte melde dich vor dem Start deines Freiwilligendienstes bei deiner Krankenkasse (meist genügt ein Anruf / E-Mail) und sag dort Bescheid: Ich mache jetzt einen Freiwilligendienst.
Wenn du privat versichert bist, wird deine Versicherung für den Zeitraum des FSJs ausgesetzt und du wirst gesetzlich krankenversichert. Nach dem Ende des FSJs kannst du, deine private Krankenversicherung wieder antreten. Für genauere Informationen solltest du mit deiner Versicherung sprechen.
Weitere Infos: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/user_upload/Versicherungspflicht_Freiwillige_im_Bundesfreiwilligendienst.pdf
Ein FSJ ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Das bedeutet du bist kranken-/pflege-/renten- und unfallversichert. Für dich entstehen dabei keine Kosten. Nach zwölf Monaten FSJ ergibt sich außerdem ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I.
Brauche ich einen Führerschein?
Grundsätzlich ist ein Führerschein keine Voraussetzung es kann allerdings sein, dass einige Einsatzstellen einen Führerschein verlangen. Die meisten Einsatzstellen geben dies aber schon direkt in der Ausschreibung an.
Erhalte ich Vergünstigungen im FSJ?
Du bekommst einen Freiwilligenausweis mit dem du vergleichbare Vergünstigungen wie Student*innen oder Azubis erhältst. Einfach freundlich an der Kasse etc. fragen!
Infos findest du auch hier: https://www.fuer-freiwillige.de/
Bekomme ich eine Fahrkarte für Bus und Bahn?
Das ist abhängig von deiner Einsatzstelle. Wir setzen uns dafür ein das alle Einsatzstellen die Fahrtkosten übernehmen, allerdings ist es momentan noch sehr unterschiedlich.
Es gibt die Varianten:
- Die Einsatzstelle übernimmt komplett das Ticket.
- Die Einsatzstelle trägt die Kosten teilweise.
- Die Einsatzstelle übernimmt keine Kosten.
Wie lange dauert ein FSJ?
Wie der Name schon sagt dauert ein Freiwilliges Soziales Jahr ein Jahr. Es ist allerdings auch möglich bereits nach 6 Monaten das FSJ abzubrechen, ab dem Moment bekommst du eine Bescheinigung über das FSJ. Bitte beachte: Strebst du an den praktischen Teil des Fachabis durch den Freiwilligendienst zu machen, benötigst du mindestens 12 Monate.
Maximal kast du deinen Freiwilligendienst um 6 Monate verlängern und damit 18 Monate Freiwilligendienst machen.
Kann ich ein FSJ machen, auch wenn ich noch nicht 18 Jahre alt bin und eigentlich noch zur Schule gehen muss?
Ein FSJ ist theoretisch schon ab 15 Jahren möglich und du benötigst auch keinen Schulabschluss. Allerdings musst du deine Vollzeitschulpflicht (insgesamt 9 Jahre die Schule besucht) erfüllt haben.
Wird das FSJ als praktischer Teil der Fachhochschulreife (Fachabi) anerkannt?
Grundsätzlich ja. Du musst dafür deinen Freiwilligendienst über 12 Monate (auf den Tag genau) in Vollzeit machen.
Weitere Infos findest du auf der Seite der Behörde für Schule und Berufsbildung
Wo kann ich mir das FSJ als praktischen Teil der Fachhochschulreife anerkennen lassen?
Deine FSJ-Einsatzstelle stellt dir ein ausführliches Zeugnis aus. Zusätzlich bekommst du von uns (ijgd) eine Bescheinigung über deinen Freiwilligendienst. Beide Dokumente genügen um den praktischen Teil der fachhochschulreife nachzuweisen.
Für den schulischen Teil benötigst du zum Beispiel:
- Abschlusszeugnis der Höheren Handelsschule
- Abgangszeugnis der 11. beziehungsweise 12. Klasse der (gymnasialen) Oberstufe einer Stadtteilschule oder eines Gymnasiums
Liegen dir alle Unterlagen vor, vereinbarst du beim Schulinformationszentrum einen Termin unter 040 42 89 9 - 22 11 oder via E-Mail
Gilt das FSJ als praktische Erfahrung für die Erzieherausbildung?
Ja, du kannst dir das Freiwillige Soziale Jahr anrechnen lassen.
Die genauen Voraussetzungen für die Sozialpädagogische Assistenz - , die Erzieher*innen - und die Heilerziehungspflege-Ausbildungen findest du im Flyer der Stadt Hamburg hier.
Kann ich ein FSJ in Teilzeit machen?
Sofern besondere Gründe vorliegen, ist ein FSJ in Teilzeit möglich. Zu den Gründen zählt:
- du hast ein Kind oder einen Angehörigen zu betreuen
- du bist gesundheitlich beeinträchtigt und kannst dadurch nicht in Vollzeit arbeiten
- du nimmst an Bildungs- und Qualifizierungsangeboten teil, die mit einem Vollzeit-Freiwilligendienst kollidieren
- du vergleichbare Gründe hast nur in Teilzeit zu arbeiten
Bitte beachte, dass kein Rechtsanspruch auf einen Freiwilligendienst in Teilzeit besteht. Die Wochenarbeitszeit beträgt mindestens 20,5 Stunden.
Du absolvierst den gleichen Umfang an Bildungstagen (25 Tage), wie in Vollzeit. Es entstehen dadurch keine Überstunden.
Solltest du Interesse an einem Freiwilligendienst in Teilzeit haben, melde dich einfach bei uns! Wir regeln das.
Kann ich mein FSJ verlängern?
Ja, bis zu 6 Monate. Es ist natürlich auch möglich, um weniger als 6 Monate zu verlängern. Meld dich einfach bei uns, wir regeln das!
Bitte beachte: Wenn du dein FSJ verlängerst nimmst du auch an zusätzlichen Bildungstagen teil.
Habe ich während des Freiwilligendienstes Anspruch auf Unterhalt?
Ja! Nach einem Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt besteht grundsätzlich ein Anspruch (OLG Frankfurt, Beschluss v. 4.4.2018, 2 UF 135/17). Die Unterhaltsverpflichtung gilt danach nicht pauschal, da es im Rahmen einer Bewertung der Gesamtumstände des Einzelfalls erfolgen muss. Siehe dazu auch der Artikel bei Haufe: https://www.haufe.de/recht/familien-erbrecht/unterhaltsanspruch-besteht-jetzt-oft-auch-waehrend-einem-fsj_220_450720.html
Die Anmeldung
Gibt es noch freie Plätze?
Ja, es gibt noch freie Plätze!
Ich möchte mich bewerben, was muss ich tun?
Am einfachsten füllst du unser online Bewerbungsformular aus. Du erhältst dann eine Liste mit aktuell freien Plätzen und einen Termin zur Infostunde. Daneben kannst du aber auch schon auf der Karte stöbern welcher Platz zu deinen Interessen passt.
Wann muss ich mich bewerben? Gibt es Bewerbungsfristen?
Du kannst dich ganzjährig bewerben. Allerdings sind viele Plätze nach den Sommerferien belegt.
Möchtest du nach den Sommerferien in deinen Freiwilligendienst starten? Dann bewirb dich am besten schon im Januar. Die Chancen sind dann am besten deinen Traumplatz zu bekommen!
Auch wenn du dich spontan entscheidest, finden wir sicherlich noch einen passenden Platz für dich!
Wie läuft der Anmeldeprozess eigentlich ab?
Wir haben den Anmeldeprozess hier einmal ausführlich aufgeschrieben.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Du musst die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Während dem Freiwilligendienst ruht deine Schulpflicht und das Jahr wird dir auf diese angerechnet (§40 Hamburger Schulgesetz). Du kannst damit nach 10 Jahren in der Schule einen Freiwilligendienst wie ein FSJ oder einen ÖBFD machen.
Für ein Freiwilliges Soziales Jahr musst du unter 26 Jahren alt sein. Bist du älter, kannst du einen ÖBFD machen.
Verbessert sich mein NC, wenn ich einen Freiwilligendienst mache?
Der FSJ-Platz
Welche Einsatzstellen stehen zur Auswahl?
Auf dieser Karte findest du alle Einsatzstellen in Hamburg und Umgebung.
Oder du meldest dich bei uns und wir beraten dich gerne, damit du eine Einsatzstelle findest die zu dir passt. Wenn du dich online bei uns bewirbst, senden wir dir zusätzlich eine Liste mit freien Plätzen zu.
Bekomme ich für einen Freiwilligendienst eigentlich Geld?
Ein Freiwilligendienst ist kein reguläres Arbeitsverhältnis, du bekommst also keinen Lohn. Aber "freiwillig" heißt nicht, dass du kein Geld bekommst, sondern es gibt ein monatliches Taschengeld. Zudem zahlen die meisten Einsatzstellen einen Verpflegungskostenzuschuss. Beides zusammen beläuft sich momentan auf ca. 460€, dieser Betrag ist allerdings nicht fest und kann je nach Bundesland und Einsatzstelle variieren.
In der Regel bleibt der Anspruch auf Kindergeld erhalten.
Kann ich eine Unterkunft bekommen?
Wenn eine Einsatzstelle eine Unterkunft stellt, findest du diese Info direkt in der Stellenausschreibung oder auf unserer Einsatzstellenliste. Ansonsten besteht die Möglichkeit das dir ein Unterkunftszuschuss ausgezahlt wird, dieser beläuft sich im Durchschnitt auf 250€. Ob eine Einsatzstelle einen Unterkunftszuschuss zahlt findest du auf unserer Karte. Du kannst dort direkt nach "Regelung Unterkunft" filtern.
Werde ich in der Einsatzstelle verpflegt?
Du erhältst einen vertraglich festgelegten monatlichen Verpflegungszuschuss. Zudem besteht die Möglichkeit, dass du an Essensangeboten (z.B. in einer Schulmensa) kostenlos oder vergünstigt teilnehmen kannst. Das ist abhängig von deiner Einsatzstelle und du solltest es vorab klären.
Habe ich eigentlich auch Urlaub?
Bei einem zwölfmonatigen Freiwilligendienst hast du Anspruch auf mindestens 26 Urlaubstage. Dir steht der gleiche Urlaub zu wie anderen Angestellten in der Einsatzstelle. Haben diese also 30 Tage Urlaub: Glückwunsch! Du hast dann auch 30 Tage.
Je nach Dienstdauer wird dein Urlaubsanspruch angepasst. Pro verlängerten oder verkürztem Monat Freiwilligendienst, sind das etwa 2 Tage mehr (verlängert) bzw. weniger (verkürzter Dienst).
Wie lange dauert eigentlich so ein Freiwilligendienst?
12 Monate - dieser vergehen wie im Flug: Als erstes kommt die Auftaktveranstaltung zum Beschnuppern der Seminargruppe, dann das erste und zweite Seminar. Weihnachten und der Jahreswechsel, Urlaub und noch ein Seminar, ggf. Fasching und dein Wahlseminar, wieder Uralub und das Abschlussseminar.
Nach 6 Monaten hast du offiziell einen Freiwilligendienst gemacht und erhältst deine offizielle Bescheinigung. Minimal dauert ein FSJ also 6 Monate, maximal 18 Monate - dann hast du 6 Monate dran gehängt und auch noch verlängert.